CAE Simulation & Solutions
Maschinenbau Ingenieurdienstleistungen GmbH
Technisches Büro für Maschinenbau
Verkehrstechnik
Vor allem im Bereich Verkehrstechnik sind wir sehr intensiv tätig. In erster Linie handelt es sich dabei um klassische Problemstellungen des Schienenfahrzeugbaus, wie Gewichts- oder Steifigkeitsoptimierungen von Wagenkästen oder Untersuchungen der Ermüdungsfestigkeit sämtlicher tragender Teile. Darüber hinaus analysieren wir auch die Außenaerodynamik bzw. Luftströmungen und Temperaturverteilungen im Inneren der Fahrzeuge.
Fahrzeugrahmen
Im vorliegenden Projekt war die Bestimmung der notwendigen Schweißnähte bzw. Schweißnahtquerschnitte sowie Schweißnahttypen eines Fahrzeugrahmens die grundlegende Aufgabe.
Lüftungskanal
Lüftungskanäle von Schienenfahrzeugen erreichen Abmessungen von mehreren Metern Länge und weisen oft komplizierte Geometrien auf, da sie im verbleibenden Freiraum zwischen der metallischen Fahrzeugstruktur und der Innenraumverkleidung verlegt werden.
LF Commuter
Projektinhalt war eine Machbarkeitsstudie zur Absicherung des Wagenkastenkonzeptes für den Niederflur-Nahverkehrspersonenzug ‚LF Commuter NPZ’.
Fahrzeugaerodynamik (APM)
Dieses Projekt beschäftigte sich mit der Aerodynamik der Kabine eines „automated people movers“ (APM). APMs werden häufig in exponierten Lagen als Hochbahnen auf speziellen Gleiskörpern oder Schienensystemen eingesetzt.
Wagenkasten
Projektinhalt war eine möglichst allgemeine Optimierung des Untergestell-Vorbaus eines Wagenkastens (Reisezugwagen).
Antriebsrechnung
Um die Zulassung eines Lokomotivantriebs zu erreichen, wurde der komplette Antriebsstrang aus Motor, Getriebe und Hohlwelle berechnet und hinsichtlich Dauerfestigkeit bewertet.
Klimagerät
Projektinhalt war ein rechnerischer Nachweis der Anforderungen nach EN12663 sowie nach IEC61373 (Rütteltest) für die Gehäusekonstruktion eines Klimagerätes eines Schienenfahrzeuges.
Straßenbahngarnitur
Projektinhalt war die Berechnung von Statik und Dynamik eines 5-teiligen Zuges. Verwendet wurden dabei die Programme MSC Nastran sowie unsere eigens entwickelte Software LIMIT.